


Jugendbegleiter und EJW
Offenes Ganztagesangebot der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR)
„Aus der Schule gehen – etwas in die Schule einbringen – Schülerinnen lernen von Schülerinnen“
Das Jugendbegleiterprogramm (JBQ) und das Schüler-Mentoren-Programm (SMP) an der Albert-Schweitzer-Realschule ermöglichen Schüler*innen, soziale Verantwortung zu lernen und sich aktiv für ihre Gemeinschaft einzusetzen. Diese Programme bieten nicht nur Einblicke in verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche, sondern fördern auch die persönliche Entwicklung und Resilienz.
Jugendarbeit und Schule: Eine Verbindung mit Wirkung
„In dem Augenblick, in dem Jugendliche beschließen, sich einer Aufgabe zu stellen, merken sie, dass sie zu viel mehr fähig sind, als sie selbst und wir Erwachsenen dachten.“ Dieser Gedanke bildet die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit. Jugendliche entwickeln dabei Fähigkeiten, die ihnen langfristig helfen, Verantwortung zu übernehmen und sich in einer vielfältigen Gesellschaft zu integrieren.
Ziele und Werte der Programme
- Persönliche Resilienz fördern: Schüler*innen lernen, Herausforderungen zu bewältigen und ihr Leben aktiv zu gestalten.
- Kultureller und religiöser Dialog: Begegnungen ermöglichen Integration und Inklusion durch gemeinsame Werte und Erfahrungen.
- Interessenfindung und Engagement: Die Programme unterstützen dabei, neue Interessen zu entdecken und sich für die Gesellschaft einzubringen.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung: Durch AGs und Workshops erleben Schüler*innen eine aktive und strukturierte Lebensgestaltung.
Ein starkes Netzwerk
Seit 2005 ist das Evangelische Jugendwerk (EJW) Böblingen außerschulischer Bildungspartner der Albert-Schweitzer-Realschule. Ergänzend sind seit 2010 die Friedrich-Silcher-Grundschule und seit 2018 das Max-Planck-Gymnasium Teil der Kooperation. Gemeinsam koordinieren diese Partner ein schulübergreifendes Nachmittagsprogramm am Murkenbach. Unterstützt wird dies durch:
- Das Jugendbegleiterprogramm Baden-Württemberg
- Das Schüler-Mentoren-Programm des EJW Württemberg
- Das Kultusministerium Baden-Württemberg
Die Schüler*innen werden durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen wie die JBQ und SMP befähigt, AGs und Workshops eigenständig zu gestalten. Diese Ausbildungen werden in Kooperation mit dem Stadtjugendring Böblingen, der Stadt Böblingen und der Jugendstiftung Baden-Württemberg angeboten.
Stimmen und Erfolge
Christina Brudereck, Theologin, beschreibt ihre Eindrücke so:
„Schüler*innen, die sich engagieren, Stärke zeigen, Hoffnung geben und zu Werten stehen. Wo ihre Haltung Schule macht, kann diese Welt Entscheidendes für ihre Zukunft lernen.“
Auch Dr. Carsten Rabe, Leiter des Jugendreferats im Kultusministerium, unterstreicht im Vorwort seines Buches die Bedeutung der Programme:
„Der Erfolg des Jugendbegleiterprogramms und des Schülermentorenprogramms zeigt, dass dies bei den jungen Menschen ankommt.“
Nachhaltiger Eindruck
Am schönsten wäre es, wenn später ein Schüler oder eine Schülerin sagt:
„Mensch, damals, das hat mir etwas gebracht.“